Zum Inhalt
Startseite » Beiträge » filmfestival im waldhüttl ON TOUR

filmfestival im waldhüttl ON TOUR

🎬 Programm 2025 im Waldhüttl Mentlberg

📅 31. Mai 2025 | 🕛 12–22 Uhr
🌿 11 Filme aus 8 Ländern
🎥 Themenschwerpunkte: Roma & Romnja, Wohnen, Migration, Ungleichheit, Nachhaltigkeit, Armut und gutes Zusammenleben
🌍 Q&A mit Filmschaffenden
🔥 Lagerfeuergespräch zum Thema „Wohnen“
🍕 Kulinarisches vom Pizzaofen
🎶 Musik, Tanz & Anerkennungspreise zum Abschluss
👉 Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Mehr Infos unter: https://filmfestival.waldhuettl.at/

Rom:nja-Festival on Tour in Tirol: Ein Projekt für Vielfalt und Sichtbarkeit

Das „filmfestival im waldhüttl“ geht 2025 auf Tour. In Kooperation mit dem RADL-Kino von Cubic wird das Festival an verschiedenen Orten in Tirol Station machen. Ziel des Festivals ist es, Vielfalt sichtbar zu machen und eine Plattform für Austausch und Begegnung zu schaffen. Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum und setzt sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander.


Hintergrund und Entwicklung des Festivals

Seit 2023 präsentiert das „filmfestival im waldhüttl“ Filme zu sozialen, politischen und kulturellen Themen, insbesondere mit Fokus auf Migration, Flucht, Wohnen, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Die bisherigen Ausgaben des Festivals erreichten bereits jeweils mehr als 300 Besucher:innen.

Das „Waldhüttl“ in Mentlberg ist seit 2012 ein wichtiger Begegnungsort für Menschen verschiedener Hintergründe, darunter viele Romnja und Roma. Neben sozialer Unterstützung bietet es Raum für Austausch, Kennenlernen, Entdecken und Erinnerungsarbeit.



Herzstück-Festival im Waldhüttl: Programm und Ablauf

Im Jahr 2025 wird das Festival an mehreren Standorten in Tirol und an unterschiedlichen Tagen stattfinden. Herzstück ist und bleibt das Filmfestival direkt oben beim Waldhüttl. Heuer findet es am 31. Mai statt. Gezeigt werden an diesem Tag insgesamt elf Filme aus Österreich, Kasachstan, der Türkei, Spanien, den USA, Deutschland, Dänemark und Indien. Ausgewählt wurden diese Filme aus 144 Einreichungen von einem Filmkuratorium gemeinsam mit Bewohner:innen des Waldhüttls.

Das Filmprogramm startet mit einem Block zu den Themen Klima und Nachhaltigkeit. Ein besonderes Highlight ist die Filmpräsentation “Requiem in weiß” vom Filmemacher und Klimaaktivist Harry Putz. Nach der Vorführung findet ein spannendes Gespräch mit ihm über das würdelose Sterben der Gletscher statt.

Die Kernthemen des Filmfestivals sind Wohnen, Migration und Arbeit. Einer der Filme, die zu diesen Themen ausgewählt wurde, handeln von so hohen Mietpreisen in Städten, dass sogar Couch, Abstellkammer und Terrasse an andere Parteien vermietet werden müssen, um nicht obdachlos zu werden (Film “Al fresco”). Es geht aber auch um alternatives und simples Leben auf einer Almhütte (Film “Ein alter Freunde”) und ein Erfolgsprojekt aus den USA, das den Housing First Ansatz verfolgt (Film “Act as if”). Beim Lagerfeuergespräch im Anschluss an diesen Filmblock darf über das Thema Wohnen und die Herausforderungen in Tirol diskutiert werden.

Ein Film über das harte Leben der Rom:nja und Sint:izze, deren Lebenserwartung laut aktuellem ZARA-Rassismusreport fünf bis zehn Jahre unterhalb des europäischen Durchschnitts liegt, darf auf diesem Festival natürlich nicht fehlen. In “Oma schickt mich auf Reisen” begibt sich der Filmemacher Stefan Schmid aus der Steiermark mit seiner Kamera nach Rumänien. Er lernt Menschen mit außergewöhnlichen Geschichten kennen: Eine Bäuerin etwa, die von der Wahrsagerei lebt, und deren Kinder nach Stockholm zum Betteln fahren, um mit der kleinen Landwirtschaft über die Runden zu kommen. Südlich von Bukarest lebte der Filmemacher einige Zeit mit einer Roma Community im Zelt, um deren Alltag zu dokumentieren. Stefan Schmid wird selbst vor Ort sein und über seine Filmreise sprechen. Er steht zudem für Interviews zur Verfügung.

Zwischen den Filmvorführungen gibt es gschmackiges Gulasch zubereitet von den Waldhüttl-Bewohner:innen und die Möglichkeit das Haus, seine Geschichte und die vielen Menschen, die damit verwoben sind, besser kennenzulernen.

Detaillierter Programmablauf 31. Mai 2025, Waldhüttl

12:00 Uhr       Einlass
                       Gulasch – Beim Essen kommen die Leut zsam

13:00 Uhr       Filmblock Klima & Nachhaltigkeit
                       Begrüßung
                       Doku Waldhüttl (Österreich, 34min.)
                       The Experiment (Kasachstan, 15min.)
                       Die Insel (Türkei, 5min.)
                       Requiem in weiß (Österreich, 40min.)
                       im Anschluss: Gespräch mit Filmschaffenden

15:00 Uhr       Waldhüttlführungen

15:45 Uhr       Filmblock Wohnen, Migration & Arbeit
                       Al fresco (Spanien, 8min.)
                       Ein alter Freund (Österreich, 11min.)
                       Act as is (USA, 8min.)
                       Work hard, have fun, make history (Deutschland, 12min.)
                       im Anschluss: Gespräch mit Filmschaffenden & Kulinarisches aus dem Pizzaofen

17:00 Uhr       Lagerfeuergespräch zum Thema Wohnen

18:00 Uhr       Filmblock Rom:nja, Ungleichheit & Armut
                       The amazing journey of jacob (Dänemark, 3min.)
                       The priceless art (Indien, 10min.)
                       Oma schickt mich auf Reisen (Österreich, 73min.)
                       im Anschluss: Gespräch mit Filmschaffenden

20:00 Uhr       Anerkennungspreise, Musik & Tanz

ON TOUR Termine

12. September 2025: Lendbräukeller, Schwaz
25. Oktober 2025: Kulturweberei Telfs
Rückblick: Campuskino am 6. Mai 2025

Der erste fiwa OnTour-Termin fand am 6. Mai 2025 an der Universität Innsbruck in

Kooperation mit dem Campuskino, dem Institut für Geographie, dem  Green Office, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und dem Momentum Institut statt.

Filmfestival im Waldhüttl 2025

Es wurden die Filme “Mietmafia in Wien” von J. Zekar und “Vinzenzgemeinschaft Waldhüttl, ein zweites Zuhause” von B. Walser gezeigt. Anschließend diskutierten der Geograph Christian Obermayr und die ehemalige Waldhüttl-Bewohnerin Amira Pacuraru im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Möglichkeiten und Herausforderungen eines guten Lebens in Tirol.



Organisationsteam und Kooperationspartner:innen

Das Filmfestival wird von einem engagierten Team aus Kulturschaffenden, Wissenschaftler:innen und Filmschaffenden organisiert, darunter Matthias Windischer, Sarah Milena Rendel, Susanne Meier, Eric Bayala und Ann-Kristin Winkler.

Zu den Kooperationspartnern zählen unter anderem die Initiative Minderheiten, der Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg, das Slovak Film Institute, Foodsharing, die Universität Innsbruck und viele weitere.

Das fiwa wird durch das TKI Open 2025 finanziert.

filmfestival im waldhüttl
Rilkestraße 4
6020 Innsbruck

aktuelle Infos: https://filmfestival.waldhuettl.at/